Creative Lab #2: Strukturwandel
Creative Lab #2: Strukturwandel
Januar - September 2021
Welche neuen Perspektiven kann die Kultur- und Kreativwirtschaft für den Strukturwandel schaffen?
Was kommt, wenn die Kohle geht? Wie können Regionen, deren industrieller Kern verschwindet, neue Geschäftsfelder und Wertschöpfungsketten etablieren? Welche Perspektiven kann die Kultur- und Kreativwirtschaft für den Strukturwandel eröffnen?
Um den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen des Strukturwandels zukunftsfähige Visionen entgegenzusetzen, sind mutige Denkweisen und Ansätze sowie neue Wertschöpfungsmodelle gefragt. Denkweisen, die in der Branchen-DNA der Kultur- und Kreativwirtschaft tief verankert sind. Im Kontext des Strukturwandels können sich öffentliche, aber auch privatwirtschaftliche Einrichtungen diese Problemlösungskompetenz zunutze machen. Eine starke Kultur- und Kreativwirtschaft erzielt nicht nur ökonomische Mehrwerte. Ihre Spill-Over-Effekte sorgen dafür, Stadtteile und Regionen kulturell wie auch wirtschaftlich aufzuwerten.
Die Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft als Treiberin für gesellschaftliche und ökonomische Transformation aufzuzeigen und übergreifende Erkenntnisse für Innovationsprozesse im Strukturwandel zu liefern, war die Ausgangslage für das zweite Creative Lab „Kohle Ideen“ des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Stellvertretend für die bundesweiten Transformationsprozesse von Braunkohleregionen wurde mit dem Creative Lab im Jahr 2021 ein Innovations- und Experimentierraum für den strukturellen Wandel in der Stadt Zeitz in Sachsen-Anhalt geschaffen. Dabei dockte sich das Creative Lab an bereits bestehende Strukturen und Netzwerke an und regte zum weiteren Austausch zwischen verschiedenen Branchen, Disziplinen und Generationen an. In Zeitz entstand von Juli bis September 2021 ein tatsächlicher Innovationsraum für sechs Ideen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft (Risky Projects) im Strukturwandel. Die interdisziplinären unternehmerischen Projekte wurden unterstützt, Innovationen für einen nachhaltigen Strukturwandel zu entwickeln.
- 6 kultur- und kreativwirtschaftliche Ideen für einen nachhaltigen Strukturwandel: Die Risky Projects
-
Alles zu seiner Zeitz: Intergenerationaler und künstlerischer Zeitz-Diskurs
Café Caracho: Fahrendes Café samt Kulturprogramm aus der Region
Mercury eSport: E-Sport als spielerische Vermittlung von Sozial- und Berufskompetenzen
numa: Social Roadtrip Map mit Themenstrecken
Simulated Nature: Modernisierung durch modulare Moospaneele
WeCreate: Digitales Beteiligungsnetzwerk
- Hinter den Kulissen des Creative Labs:
-
Einblicke in das Kreativlabor in Zeitz:
Die Projektteams stellen sich vor:
Alle Hintergründe in der Projektdokumentation nachlesen.