Creative Labs
Mit bereits fünf Creative Labs seit 2020 setzt das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes Impulse für ergebnisoffene Innovationen. Die Creative Labs werden temporär als (digitaler) Innovationsort eingerichtet und widmen sich einer aktuellen wirtschaftspolitischen Herausforderung. Unter den Themen waren die Corona-Pandemie (2020: Creative Lab #1), der Strukturwandel (2021: Creative Lab #2), Teilhabe und Rassismus (2022: Creative Lab #3), Kommunikation rund um die Klimakrise (2022: Creative Lab #4) oder humanzentrierter Technologieentwicklung (2022: Creative Lab #5). In den Creative Labs werden mit Methoden und Akteur*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft in kurzen Innovationsprojekten neue Ansätze, Services und Prototypen entwickelt. In diesen Experimentierräumen werden theoretische Überlegungen zum Thema Innovationsentwicklung getestet, um übergreifende Erkenntnisse für Innovationsprozesse zu finden.
Ein Creative Lab ist also…
-
ein Netzwerk starker Partner*innen, dass die Potenziale interdisziplinären Arbeitens bündelt, um Wirtschaft und Gesellschaft proaktiv und nachhaltig zu verändern.
-
eine Plattform für Gedankenaustausch, Diskurs und Lösungsansätze, an der Wissen und Expertise aus verschiedenen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen zusammenkommen.
-
ein Inkubator der Kultur- und Kreativwirtschaft, der Projekte, Akteur*innen und Unternehmer*innen disziplinübergreifend zusammenbringt und in ihrer Umsetzung fördert.
-
ein Ort, der Experimentierräume schafft, um an einer wünschenswerten Zukunft zu arbeiten.