Storytelling
Was war zuerst? Der Mensch oder die Geschichten? Seit jeher begleiten uns Erzählungen und daran hat auch die Digitalisierung nichts verändert. Storytelling beschreibt die Praxis des Erzählens und diese Praxis ist ein essenzieller Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft. Durch Geschichten können Dinge beschrieben, Sachverhalte erklärt und Emotionen transportiert werden. Seit den 2000er-Jahren hat Storytelling Eingang in die Wirtschaft gefunden, insbesondere im Marketing und der Unternehmenskommunikation. Aber auch die Wissenschaft setzt zunehmend auf neue Erzähltechniken und Formate, um ihre Erkenntnisse, wie zuletzt bei der Corona-Pandemie, zu teilen. Dazu ist wichtig a) zu verstehen, was Storytelling bewirkt b) wie eine Story aufgebaut sein muss c) wann und auf welche Weise die Methode passend eingesetzt werden kann und schließlich d) die Story selbst. Genau bei diesem Transfer sind Akteur*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft federführend. Durch die Verwurzelung in Teilmärkten wie der darstellenden Kunst, dem Film- oder Pressemarkt beherrschen Sie es, Objekte oder Sachverhalte in Hauptfiguren von mitreißenden Geschichten zu verwandeln und damit Menschen zu aktivieren, zu begeistern sowie zum Handeln anzuregen.