Spillover Effekte
Spillover- und Crossover-Effekte der Kultur- und Kreativwirtschaft können eine Wirkung über die Branchengrenzen hinaus erzielen. Das European Centre for Creative Economy (ECCE) zeigt bspw. in verschiedenen Studien, wie Aktivitäten und Innovationen innerhalb der Kultur- und Kreativwirtschaft Einfluss auf die Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt ausüben. Ein Beispiel aus der Praxis ist der Summer of Pioneers, der mittlerweile verschiedenen Kleinstädten in Deutschland zu neuen Bürger*innen und Arbeitnehmer*innen verhalf. Die Idee: Rund 30 Kreative mit ihren Familien erhalten kostenfrei Wohn- und Arbeitsraum außerhalb der großen Metropolen. Sie wohnen und arbeiten am neuen Ort auf Probe, von Anfang an gut mit anderen Kreativen vernetzt. Doch dabei bleibt es nicht – durch ihre Ansiedlung entsteht ein neues Stadtleben, neue Treffpunkte, neue Restaurants und findet eine Anpassung der öffentlichen Infrastruktur statt.
Während Spillover-Effekte die zufälligen und eher unbeabsichtigten Effekte stärker in den Vordergrund stellen, beschreiben Crossover-Effekte zielgerichtete und gewollte Prozesse, in denen Kenntnisse und Fähigkeiten der Kultur- und Kreativwirtschaft mit denen aus anderen Bereichen kombiniert werden, um innovative und intelligente Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der Gesellschaft zu generieren.