Formatentwicklung
Das Ziel der Creative Labs ist es, eine Austauschplattform, eine Struktur und einen Ort für unternehmerische Experimente zu ermöglichen.
Dabei gilt: Form follows function! Abhängig vom Thema und aufbauend auf den Grundpfeilern der Creative Labs (interdisziplinär in der Innovations-Zusammenarbeit, ergebnisoffene Herangehensweise und Einsatz von Methoden der Kultur- und Kreativwirtschaft) werden passende Formate und Infrastrukturen entworfen.
Zum Vergleich: Das Creative Lab #2 zum Thema Strukturwandel setzte die persönliche Anwesenheit in der Stadt Zeitz und ein Verständnis für die Mentalität und Geschichte im Kohlerevier voraus. Dagegen spielten im Lab #5 Hightech & Herz, Menschenzentrierung und Digitalverständnis eine viel größere Rolle. Daher wurde im ersten Fall ein Innovationsort im Zentrum der Stadt geschaffen und analoge Austauschformate mit den Bewohner*innen initiiert. Im zweiten Fall lag der methodische Aufbau auf dem „Human centered Design“ und die digitale Informations- und Austausch-Infrastruktur wurden entsprechend aufgebaut.
Trotzdem: Auch wenn jedes Creative Lab individuell aufgebaut und abgestimmt wird, bilden Peer Learning Formate einen integralen Bestandteil. Siehe Peer Learning.