Finanzielle
Unterstützung
Neben dem experimentellen Setting, einer cross-sektoralen Partner*innenstruktur sowie dem unternehmerischen Mentoring, erhalten die Risky Projects finanzielle Mittel zur Umsetzung- und Skalierung ihrer innovativen Ideen. Die Projektteams erhalten in der Regel eine Anschubfinanzierung in möglichst bürokratiearmen Prozessen, um beispielsweise Sachkosten für Druckmaterialien, Werkzeuge oder externes Know-how zu decken. Außerdem deckt ein Teil der Finanzierung Honorarkosten für die Projektteilnehmenden ab, dadurch werden auch die kreative Leistung und die Bearbeitungsstunden finanziell unterstützt. In den bisher fünf Creative Labs konnten so 22 Risky Projects umgesetzt werden.