Creative Lab #1: Covid-19-Pandemie
Creative Lab #1: COVID-19-Pandemie
April - Dezember 2020
Wenn das alles vorbei ist, was soll dann bleiben?
Es ist März 2020. Masken sind Mangelware. Unternehmen bangen um ihre Existenz. Kunst und Kulturveranstaltungen fallen ersatzlos aus. Schulunterricht findet "remote" statt. Gesundheitsämter und das RKI versuchen Infektionsketten aufzubrechen. Die COVID-19- Pandemie hat die Welt fest im Griff und es steht fest, dass es keine Option sein kann, einfach zu dem Zustand vor der Pandemie zurückzukehren. Stattdessen werden neue Lösungen für eine neue Realität gebraucht. Doch wie können sich Wirtschaft und Gesellschaft auf die Zeit nach der Krise vorbereiten und welche Innovationen können bereits jetzt angestoßen werden?
Das erste Creative Lab zum Thema COVID-19 des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes hat sich dieser Herausforderung gestellt und einen pandemiesicheren, digitalen Innovationsort eröffnet. Im Verbund mit Partner*innen aus Industrie, Forschung und Kultur- und Kreativwirtschaft wurden von April bis Oktober 2020 die Möglichkeiten einer neuen Realität post-Corona antizipiert, durch die Förderung von sechs Innovationsvorhaben (Risky Projects) konkrete Lösungen für die Zukunft entwickelt und drei neue Unternehmungen gegründet.
- Ideen für die post-Corona-Welt: die 6 Risky Projects
- LearnTwin – From Impulse to Impact: Die App LearnTwin ermöglicht erlangtes Wissen zu reflektieren, gebündelt zu speichern, zu organisieren und so in den Alltag zu transferieren.
PULS – Pop Up Living Spaces: Zwischennutzung Corona-bedingten Leerstands: Die Plattform PULS verbindet Raumsuchende und -Anbietende und schafft neue Nutzungskonzepte für leere Flächen.
Tribes Collective – Community-Plattform für Menschen mit Intoleranzen: Die Plattform Tribes Collective bringt Menschen mit Nahrungsmittelintoleranzen als digitale Gemeinschaften zusammen.
Website: www.tribescollective.com
JournCoin – Währungssystem für den Lokaljournalismus: JournCoin ist ein Währungssystem, das den Kauf von regionalen Produkten mit dem Zugang zu Lokaljournalismus verbindet.
GastIdent – Digitale Kontaktdatenerfassung per QR-Code: GastIdent ist ein Tool, das verschlüsselte QR-Codes anstelle von händisch geschriebenen Notizzetteln zur Kontaktnachverfolgung nutzt.
MFG – Neue Sprache für die Verwaltung: Das Team MFG hat einen Methodenkoffer entwickelt, um Verwaltungssprache von innen heraus zu transformieren. Website: Website: www.mitfreundlichengruessen.org
- In die Post-Corona-Welt eintauchen:
-
Abschlussausstellung des Creative Labs im virtuellen Raum:
Podcast-Reihe übermorgen anhören: Hier reinhören
Alle Hintergründe in der Dokumentation nachlesen: PDF anschauen